Pluralismus

Pluralismus
   (lat. = Vielfalt bestehender Auffassungen) bezeichnet, vom einzelnen Menschen u. seiner Lebenswelt ausgesagt, die Tatsache, daß ”der Mensch“ selber, sein Daseinsverständnis u. seine Lebenswelt aus so verschiedenartigen Wirklichkeiten gebildet sind, daß die menschliche Erfahrung aus unterschiedlichen, nicht einheitlich zusammenspielenden Quellen herkommt u. daß ”der Mensch“ diese Vielfalt weder theoretisch noch praktisch auf einen einzigen Nenner bringen kann (zu einem ”System“ zusammenfügen kann), von dem aus er diese Vielfalt ableiten, verstehen u. beherrschen könnte. Die Überzeugung von einer allen Wirklichkeiten zugrundeliegenden Einheit in Gott u. der Bestimmung aller Dinge auf Gott hin ändert an diesem unaufhebbaren u. kreatürlich unvermeidbaren P. nichts. So spricht man heute von einem P. derWeltanschauungen, einem wissenschaftlich-methodologischen, ethischen, kulturellen, politischen P. Da dieser P. in der ganzen menschlichen Lebenswelt gegeben ist, prägt er auch den gesellschaftlichen Bereich. Aus dem P. geht die ethische Grundforderung der Toleranz hervor, u. aus ihm ergibt sich auch, daß es keine einzige endliche Instanz geben kann u. darf, die alle gesellschaftlichen u. individuellen Vorgänge steuert. Auch die Kirche kann prinzipiell nicht als eine solche oberste, über alles verfügende Instanz betrachtet werden. Gott hat in seiner alle pluralenWirklichkeiten umgreifenden u. einendenMacht u. in seiner Verfügung über das Ganze keinen Stellvertreter, weder den Staat noch die Kirche. Es gibt (auch nach dem Ende des Sozialismus) im gesellschaftlichen u. ökonomischen Bereich das Postulat eines P., mit dem keineswegs die individuellen Rechte der Person (Menschenrechte) geschützt werden sollen, sondern der bestimmte Interessengruppen vor Veränderungen zugunsten der Allgemeinheit schützen soll. In der kath. Kirche wurde ein solcher gruppenegoistischer P. abgelehnt u. eine legitime Sozialisation gefordert (II. Vaticanum GS 6 , 25 , 42 , 75 u. ö.). – Der heutige Pluralismus der Theologien ist nicht einfach mit dem früheren Nebeneinander verschiedener theol. Schulen identisch. Selbstverständnis (Kontextuelle Theologie ), Denkmodelle, Methoden, Zielsetzungen usw. existieren so unterschiedlich u. unvereinbar nebeneinander, daß ein gemeinsamer Verständnishorizont, der wenigstens stillschweigend anerkannt wäre u. innerhalb dessen eine sinnvolle Diskussion möglich wäre, faktisch oft nicht mehr besteht. Daß die kirchliche Leitungsinstanz in dieser pluralen Situation wenigstens die Einheit des Bekenntnisses fordert, ist verständlich u. legitim. Aber die Realisierung dieser Forderung wird dadurch erschwert, daß das Lehramt selber das Bekenntnis formuliert u. sich dabei für eine bestimmte theol. Sprache aufgrund einer bestimmten Theologie (die eine von vielen sind) entschieden hat. In dieser Situation muß die kirchliche Leitungsinstanz in erheblich größerem Umfang als früher den theologisch Tätigen die Verantwortung dafür überlassen, daß sie sich selber ehrlich in Übereinstimmung mit dem kirchlichen Bekenntnis befinden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pluralismus — steht für: Pluralismus (Politik), die Koexistenz von verschiedenen Interessen und Lebensstilen in einer Gesellschaft Pluralismus (Philosophie), Positionen in der Philosophie, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen in der Welt… …   Deutsch Wikipedia

  • Pluralismus — (v. lat.), 1) die Annahme einer Mehrheit, im Gegensatz zum Monismus; psychologischer P., die Annahme, daß es außer dem eigenen Geiste noch mehre Geister als selbständige Wesen gebe; kosmologischer P., die Annahme, daß es außer der von Menschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pluralismus — (neulat., »Vielheitslehre«) heißt in der Metaphysik die Annahme einer Vielheit von Urwesen (Substanzen) im Gegensatz zum Monismus (s. d.), der Annahme eines einzigen. Die hervorragendsten auf der Grundlage des P. aufgebauten Systeme sind die von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pluralismus — (neulat.), das Vorhandensein einer Mehrheit; Pluralität, Mehrheit, Vielheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pluralismus — Plu|ra|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. philosophische Lehre, nach der die Wirklichkeit aus vielen selbstständigen Wesen besteht, die insgesamt keine Einheit bilden; Ggs Monismus 2. Auffassung, dass der Staat aus vielen Macht bzw. Interessengruppen… …   Universal-Lexikon

  • Pluralismus — Plu·ra·lịs·mus der; ; nur Sg, geschr; 1 die Tatsache, dass Menschen, Organisationen o.Ä. ganz verschiedene Meinungen, Ideen usw vertreten (dürfen) 2 die politische Anschauung oder Einstellung, die den ↑Pluralismus (1) zum Ziel hat || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pluralismus — Plu|ra|lis|mus der; <zu lat. pluralis (vgl. ↑plural) u. ↑...ismus>: 1. philos. Anschauung, nach der die Wirklichkeit aus vielen selbstständigen Prinzipien besteht, denen kein gemeinsames Grundprinzip zugrunde liegt (Philos.); Ggs.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pluralismus (Politik) — Pluralismus oder auch Pluralität ist ein philosophisches Weltbild und beschreibt die Idee des friedlichen gleichzeitigen Vorhandenseins verschiedener Systeme, Interessen, Ansichten und Lebensstile, welche in unterschiedlicher Weise zueinander in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pluralismus (Theologie) — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pluralismus (Philosophie) — Als Pluralismus bezeichnet man in der Philosophie Positionen, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen in der Welt annehmen. Pluralismen unterscheiden sich damit zum einen von monistischen Theorien, wie etwa dem Physikalismus, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”